Noch nicht lieferbar: Jetzt vorbestellen!
Erscheint voraussichtlich Juli. Folgt
Siehe, ich mache alles neu!
Die Jahreslosung 2026 vermittelt Hoffnung! Und von dieser Hoffnung erzählen die Autorinnen und Autoren in diesem Buch: von der Hoffnung sterbenskranker Menschen auf ein schmerzfreies Leben im Himmel, der Hoffnung auf Heilung von einer Suchterkrankung. Aber auch von der Hoffnung auf blühende Landschaften in der ehemaligen DDR nach der Wende.
Bewegende Lebenszeugnisse und inspirierende Impulse zum Schmökern und Vorlesen lassen dieses Buch zu einem inspirierenden Begleiter durch das Jahr werden. Das Jahreslosungsbild von Eberhard Münch macht es zu einem wertvollen Geschenk.
Mit Beiträgen von Klaus Göttler, Frank Heinrich, Eva Hobrack, Reinhard Holmer, Friedmann Eißler, Hans Joachim Eckstein, Albrecht Kaul, Steffen Kern, Hansjörg Kopp, Christoph Morgner, Henrik Otto, Luitgardis Parasie, Margitta Rosenbaum, Maike Sachs, Reinhard Schink, Sybille Seib, Iris Völlnagel, Elke Werner, Jürgen Werth, Bärbel Wilde,
Christoph Zehendner, Peter Zimmerling und anderen.
Dr. Christoph Morgner, geboren 1943, arbeitete viele Jahre lang als Gemeindepfarrer und Religionslehrer in Niedersachsen. Seit 1991 ist er Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes und hat zahlreiche weitere ehrenamtliche Aufgaben.
Christoph Morgner ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Verfasser und Herausgeber mehrerer Bücher.
1973
geboren in Schwäbisch Hall
1993
Abitur in Gaildorf
1993/1994
Zivildienst in der Diakonischen Bezirksstelle Gaildorf
1994/95
Sprachstudium (Griechisch und Hebräisch) am Sprachenkolleg in Stuttgart
1995-2001
Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Erlangen
daneben freie journalistische Tätigkeit u.a. für den epd, die Evangelische Rundfunkagentur (ERA) sowie Zeitungen, Magazine und Verlage
1999
Heirat mit Christine Kern, geb. Maurer
2001
Wissenschaftliche und freiberufliche Tätigkeit als Journalist, Autor und Produzent
seit 2001
Mitglied der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Mitglied im Medienrat der Landeskirche
stv. Mitglied der EKD-Synode
Leitung des Stuttgarter Jugendgottesdienstes JuGo
(www.JuGo-Stuttgart.de)
seit 2002
Kurzverkündigungssendungen bei "Hit-Radio Antenne 1"
2003
Vikariat in Walddorfhäslach
seit 2005
Studienassistent im Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen
2007
Delegierter der Ev. Landeskirche in Württemberg auf dem EKD-Zukunftskongress in Wittenberg
Wahl zum Vorsitzenden des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes (www.agv-apis.de) ab September 2008
www.steffen-kern.de
Steffen Kern, geb. 1973 in Schwäbisch Hall, Abitur 1993, studierte in Tübingen und Erlangen ev. Theologie. Er hat außerdem eine journalistische Ausbildung und arbeitet als freier Journalist bei verschiedenen Radiosendern und Printmedien. Seit 1999 ist er mit Christine
Kern verheiratet.Er ist seit 2001 Mitglied der Landessyndode der ev. Landeskirche in Württemberg und ist auch Mitglied im Medienrat der Landeskriche und stellvertretendes Mitglied in der Synode der EKD. 2002 erschien sein biografischer Roman über Sabine Ball "Mehr als
Millionen". Seit 2003 ist er Vikar in Walddorfhäslach.