Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte entscheiden Sie selbst darüber, welche Cookies wir speichern dürfen.
Die Pubertät ist eine Phase,
in der Kinder mit niemandem in der Familie
etwas zu tun haben wollen und in einem Chaos hausen,
das sie mein Zimmer nennen und aus dem sie und nur drei Mal am Tag
auftauchen, um etwas Essbares hinunterzuschlingen
und die Familie anzuknurren.
Claudia und David Arp
Jugendliche zwischen dreizehn und sechzehn sind in der Regel so ausgeglichen wie ein Jojo und so zugänglich wie ein Wüstenkaktus.
Was können Eltern tun, um in dieser konfliktreichen Phase die Verbindung zu ihren Kindern aufrecht zu erhalten?
Ein dauerhaftes Beziehungsgebäude ruht auf vier tragenden Pfeilern:
Hinsehen- Wie sieht die Beziehung zu meinem Kind eigentlich aus?
- Vorbereiten auf ein eigenverantwortliches Leben
Beziehung bauen - Wie man größere Hindernisse aus dem Weg räumt
Entspannen - Sie können nicht alles unter Kontrolle haben
Viele praktische Beispiele aus dem Erfahrungsschatz bewährter Mütter und Väter verdeutlichen, wie diese Grundsätze im Alltag angewandt werden können - überarbeitet und ergänzt, unter anderem mit dem Thema Teenies und Online-Medien.
Leserstimmen:
"Ein köstliches Buch, das weder von idealen Eltern noch von idealen Teenagern ausgeht und durch Anschaulichkeit, Realitätsnähe und Fachkompetenz gekennzeichnet ist."
Friederike Klenk, Mutter von drei Kindern
Unverzichtbare Denkanstöße für einen erquicklichen Umgang mit Menschen zwischen 13 und 19.
Waltraud Bauer, Pädagogin
in der Kinder mit niemandem in der Familie
etwas zu tun haben wollen und in einem Chaos hausen,
das sie mein Zimmer nennen und aus dem sie und nur drei Mal am Tag
auftauchen, um etwas Essbares hinunterzuschlingen
und die Familie anzuknurren.
Claudia und David Arp
Jugendliche zwischen dreizehn und sechzehn sind in der Regel so ausgeglichen wie ein Jojo und so zugänglich wie ein Wüstenkaktus.
Was können Eltern tun, um in dieser konfliktreichen Phase die Verbindung zu ihren Kindern aufrecht zu erhalten?
Ein dauerhaftes Beziehungsgebäude ruht auf vier tragenden Pfeilern:
Hinsehen- Wie sieht die Beziehung zu meinem Kind eigentlich aus?
- Vorbereiten auf ein eigenverantwortliches Leben
Beziehung bauen - Wie man größere Hindernisse aus dem Weg räumt
Entspannen - Sie können nicht alles unter Kontrolle haben
Viele praktische Beispiele aus dem Erfahrungsschatz bewährter Mütter und Väter verdeutlichen, wie diese Grundsätze im Alltag angewandt werden können - überarbeitet und ergänzt, unter anderem mit dem Thema Teenies und Online-Medien.
Leserstimmen:
"Ein köstliches Buch, das weder von idealen Eltern noch von idealen Teenagern ausgeht und durch Anschaulichkeit, Realitätsnähe und Fachkompetenz gekennzeichnet ist."
Friederike Klenk, Mutter von drei Kindern
Unverzichtbare Denkanstöße für einen erquicklichen Umgang mit Menschen zwischen 13 und 19.
Waltraud Bauer, Pädagogin