Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte entscheiden Sie selbst darüber, welche Cookies wir speichern dürfen.
Praxistaugliche Verkündigung und Seelsorge
Gerhard Maier geht in diesem zweiten Band seines großen Matthäuskommentars in der Reihe Historisch Theologische Auslegung (HTA) einen durchaus eigenständigen Weg: Er fasst das erste der vier Evangelien als das älteste Evangelium auf und verortet das Matthäusevangelium in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die matthäische Gemeinde noch nicht von der israelitischen Glaubens- und Rechtsgemeinschaft getrennt hat.
Von diesen Voraussetzungen her gelingt Gerhard Maier eine gelehrte, wissenschaftliche Kommentierung, die dem Theologen neue Sichtweisen eröffnet und auch dem Bibelleser eine Fülle von Einsichten erschließt.
In seiner Exegese schlägt Gerhard Maier über die präzise historische Erklärung und Kommentierung des Matthäusevangeliums hinaus Brücken von der Zeit von Jesus und seinen Jüngern in die kirchliche Gegenwart.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Produkt von Exegeten, die offenbarungstheologisch und heilsgeschichtlich orientiert sind. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Gerhard Maier geht in diesem zweiten Band seines großen Matthäuskommentars in der Reihe Historisch Theologische Auslegung (HTA) einen durchaus eigenständigen Weg: Er fasst das erste der vier Evangelien als das älteste Evangelium auf und verortet das Matthäusevangelium in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die matthäische Gemeinde noch nicht von der israelitischen Glaubens- und Rechtsgemeinschaft getrennt hat.
Von diesen Voraussetzungen her gelingt Gerhard Maier eine gelehrte, wissenschaftliche Kommentierung, die dem Theologen neue Sichtweisen eröffnet und auch dem Bibelleser eine Fülle von Einsichten erschließt.
In seiner Exegese schlägt Gerhard Maier über die präzise historische Erklärung und Kommentierung des Matthäusevangeliums hinaus Brücken von der Zeit von Jesus und seinen Jüngern in die kirchliche Gegenwart.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Produkt von Exegeten, die offenbarungstheologisch und heilsgeschichtlich orientiert sind. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Bislang gibt es noch keine Kundenmeinungen zu diesem Artikel.
Ihre Meinung zählt
Kunden welche diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
Der Brief des Paulus an die Kolosser* 39,90 € |
Stille Nacht - Heilige Nacht* 12,00 € |
Der zweite Brief des Paulus an Timotheus* 34,90 € |
Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6-16* 59,90 € |
Der Brief des Paulus an die Philipper* 39,90 € |
Matthäus Kapitel 1-14* 59,90 € |