In diesem Buch sind die Texte von Dietrich Bonhoeffer ohne wissenschaftliche Erläuterung wiedergegeben, denn sie sind nicht zur Analyse gedacht, sondern zum mitbeten und meditieren. In seinen Einführungen erläutert Peter Zimmerling die zeitgeschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung der Beziehung Bonhoeffers zu seiner Familie, zu seiner Verlobten Maria von Wedemeyer und zu seinem Freund Eberhard Bethge. Damit ermöglicht er, die Texte tiefer zu verstehen und einzuordnen.
1906–1945, Theologe, Vertreter der Bekennenden Kirche, am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, 1940 wurde ihm Redeverbot und 1941 Schreibverbot erteilt. Er wurde 1943 verhaftet und
1945 im KZ Flossenburg hingerichtet.