Was steckt hinter Gottes Versprechen von einem neuen Himmel und einer neuen Erde? Spricht die Bibel von einer ewigen Heimat irgendwo in einem uns unbekannten Himmel? Oder liegt unsere Perspektive eigentlich in dem, was Jesus im Matthäusevangelium verkündet, wenn er von einer Erneuerung aller Dinge spricht – einschließlich der Erde in all ihrer Schönheit?
Bible Gateway hat mit John Eldredge über sein neues Buch Alles neu gesprochen.
Warum sollte jemand Ihr Buch lesen?
John Eldredge: Die Welt befindet sich in einer großen Hoffnungskrise. Die Selbstmordrate schießt in die Höhe; Depressionen sind der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit auf der ganzen Welt. In dieser zerbrochenen und verletzten Welt müssen wir mit einer solch überwältigenden Hoffnung leben, dass Menschen uns auf der Straße anhalten, um uns darüber auszufragen (1. Petrus 3,15).
Aber Hoffnung fängst du dir nicht ein wie eine Erkältung, sie überschwemmt dich auch nicht wie eine Grippewelle – du musst sie dir selbst aneignen; du musst sie an dich reißen und sie nie wieder loslassen. „Das soll uns einen starken Ansporn geben, dass wir unsere Zuversicht nicht preisgeben und an der Hoffnung auf die uns zugesagte Erfüllung festhalten“ (Hebräer 6,18; GN).
Die meisten Christen haben keine genaue Vorstellung davon, was in Zukunft auf sie zukommen wird; sie haben niemals auch nur einen Gedanken an die drei Dinge verschwendet, die sie als Erstes tun wollen, wenn sie in das Reich Gottes eintreten. Pascal schrieb: „Unsere Vorstellungskraft lässt Zeit auf das Größte anschwellen, während es die Ewigkeit auf weniger als ein Minimum schrumpfen lässt. Unser Mangel an Selbsterkenntnis, dass die Ewigkeit für uns nichts und Nichts für uns die Ewigkeit bedeutet, ist ein gefährliches Spiel.“ Das tragische Ergebnis ist, dass wir all unsere Hoffnung auf diese Welt setzen. Und das bricht uns das Herz.
Die Frage nach der eigenen lebenserhaltenden Hoffnung ist ebenso kritisch wie absolut notwendig.
Hier Weiterlesen »
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.